Über hundert Projekte haben sich für den Preis Soziale Stadt 2023 beworben.
Insgesamt hatten es 16 Projekte der 101 Bewerbungen in die engere Auswahl geschafft, davon wurden 5 herausragende Beispiele sozialen Engagements mit einem Preis ausgezeichnet. Witten-Mitte eG konnte sich zu den Preisträgern zählen.
Projekt:
Integration von ukrainischen Flüchtlingen
Förderung des Gemeinschaftslebens im genossenschaftlichen Wohnquartier in Witten
Die Umsetzung erfolgte mit Unterstützung vom Rotary Club Witten-Hohenstein und dem Caritasverband Witten e.V.
Weiterer Partner dieses Projektes war die Stadt Witten.
Fotograf: André Wagenzik
- Preisverleihung (Gruppenfoto)
- v.l.: Brigitte Döcker (AWO), Frank Nolte (WM), Robert Schulte-Kraft (WM), Heidi Schneider (WM), Gerhard Rother (WM), Sören Bartol (SPD)
- Umweltforum Berlin
- Umweltforum Berlin
- Sören Bartol (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
- Silvio Witt (OB Neubrandenburg / Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages)
- Preis-Soziale-Stadt
- Axel Gedaschko (GdW)
- Preis-Soziale-Stadt
- v.l.: Nadine Kreutzer (Moderatorin), Prof. Dr. Jürgen Aring (vhw), Axel Gedaschko (GdW), Brigitte Döcker (AWO), Silvio Witt (OB NB und Deutscher Städtetag), Lukas Siebenkotten (DMB)
- Frank Nolte
- v.l.: Dr. Christian Lieberknecht (GdW), Axel Gedaschko (GdW), Prof. Dr. Jürgen Arling (vhw)
- Mitte: Martin Hikel (SPD, Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln), Rechts: Sören Bartol (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
- Axel Gedaschko (GdW)
- Prof. Dr. Jürgen Aring (vhw)
- Urkunde Preis-Soziale-Stadt
